Skip to main content

Über uns

Gemeinsam Chancen schaffen

Menschen mit Down-Syndrom sind schutzbedürftig und benötigen in vielen Bereichen Unterstützung; als Kinder, aber auch als Erwachsene. Doch bringen sie, wie wir alle, ihre Talente, Interessen, Wünsche und Ideen mit ins Leben. Hilfe zu benötigen, darf kein Grund sein, nicht gefragt oder nicht ernst genommen zu werden. Jeder Mensch mit Down-Syndrom ist eine individuelle Persönlichkeit. Auf diese gilt es immer Rücksicht zu nehmen. Es gibt keine einheitliche Lebensplanung, sondern es muss immer ein individueller Ansatz gefunden werden.

Als Verein wollen wir Eltern von Kindern mit Down-Syndrom dabei begleiten, diese so optimal wie möglich zu unterstützen.

Die Förderung von Eigenständigkeit, immer unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten, ist ein Fokus in unserem Verein. Wir helfen Eltern dabei, ihr Kind in die maximal mögliche Selbständigkeit zu bringen. Das mag für manche ein selbständiges Leben mit Beruf und eigener Wohnung sein, für andere eine Variante mit mehr Unterstützung im Alltag.

Für uns ist wichtig: alle Lebensmodelle haben Ihre Daseinsberechtigung – solange sie den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechen.

Unser Team

Foto von Anna Königseder. Das Bild zeigt eine Frau mit schulterlangem braunem Haar und einem strahlenden Lächeln, die in schwarzer Kleidung vor einem ruhigen See steht. Sie trägt ein schlichtes schwarzes Langarm-Oberteil, hat eine Hand in die Hüfte gestemmt und wirkt entspannt in der herbstlichen Natur.

Anna Königseder

Gründerin

Ich bin mit einem Bruder mit Down-Syndrom aufgewachsen, weshalb mir Inklusion besonders am Herzen liegt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass jeder Inklusion leben kann. Mit meinen Erfahrungen und meinem Wissen möchte ich zeigen, wie Inklusion im Alltag gelingen kann – und andere ermutigen, sie aktiv zu leben und Barrieren gemeinsam abzubauen.

Portraitfoto von Helga Schiffer. Das Bild zeigt eine lächelnde Frau mit schulterlangem, blondem Haar und einer Brille mit schwarzem Rahmen. Sie trägt ein blaues Oberteil und steht vor einer verschwommenen Naturkulisse mit Bäumen und Wasser im Hintergrund

Helga Schiffer

Vorstandsmitglied

Ich arbeite mit Eltern und Geschwistern von Kindern mit Behinderungen und erlebe täglich, wie viel Engagement das erfordert. Sie in ihren Herausforderungen zu stärken und zu begleiten, ist meine größte Motivation im Verein. Denn echte Inklusion sowie nachhaltige Entlastung können nur gemeinsam erreicht und verwirklicht werden.

Portraitfoto von Stefanie Körber. Das Bild zeigt eine Frau mit kurzem, blondem Haar und einem sanften Lächeln, die vor einem ruhigen See in herbstlicher Umgebung steht. Sie trägt eine helle, offene Jacke über einem schwarzen Oberteil sowie eine auffällige schwarze Halskette und strahlt eine ruhige, selbstbewusste Ausstrahlung aus

Stefanie Körber

Vorstandsmitglied

Als Psychologin und Psychotherapeutin begleite ich Eltern, die mit Ängsten und Überforderungen konfrontiert sind, wenn sie ein Kind mit Down-Syndrom bekommen. Mein Ziel ist es, ihnen mit Herz und Verstand zur Seite zu stehen und Inklusion für alle Beteiligten zu fördern. Dafür unterstütze ich den Verein mit meinem Wissen und meiner Erfahrung.

Wie kam ich eigentlich zum Thema Inklusion?

Anna Königseder, Gründerin

Wie bin ich eigentlich auf das Thema Inklusion gekommen?

Ich bin mit einem älteren Bruder mit Down-Syndrom aufgewachsen und meine Welt als Kind war inklusiv, ohne dass ich das je bewusst wahrgenommen hätte. Ich bin in dieses Thema sozusagen hineingeboren worden.

Das war meine normale Lebensrealität, die meines Bruders, meiner Familie und auch die der gesamten Dorfgemeinschaft. Er war immer und überall dabei, alle kannten und mochten ihn. Ich habe von Anfang an einen sehr sorgenfreien Umgang mit Down-Syndrom gelebt, weil ich es eben nicht anders kannte.

Ein Junge mit Brille und zerzausten Haaren sitzt lachend auf dem Boden, während ein kleines blondes Mädchen ihn von hinten liebevoll umarmt. Beide wirken fröhlich und entspannt, umgeben von grünem Laub und Bäumen im Hintergrund.

Dem Wort Inklusion bin ich erst viel später in meinem Leben begegnet und ich war sehr überrascht, dass Inklusion ein Zustand ist, der hergestellt werden muss und nicht auf natürliche Art und Weise entsteht.

Ich weiß aus persönlicher Erfahrung, dass Inklusion von jedem gelebt werden kann und von welch großer Bedeutung sie für Menschen mit Down-Syndrom ist. Mein Bruder hat sich so gut entwickelt, weil er immer ein gleichwertiges Mitglied einer Gemeinschaft war und immer noch ist.

Aber was es braucht, um Inklusion verstehen und leben zu können, sind persönliche Berührungspunkte mit diesen Menschen. Deshalb möchte ich gerne mein erworbenes Wissen aus diesem völlig natürlichen Zugang zu Inklusion weitergeben und Menschen Mut machen, die plötzlich Inklusion leben müssen. Sei es als Eltern, Großeltern, Geschwister, Vorgesetzte, Freunde und Nachbarn. Ich kann sehr gut verstehen, dass es Berührungsängste und Unwissen in diesem Thema gibt. Da ist niemand absichtlich abweisend oder unfähig.

Neben dem persönlichen Erleben muss aber auch das Wissen über die möglichen und nötigen damit verbundenen Lebensumstände und Gestaltungsmöglichkeiten angeeignet werden. Das zu vermitteln, ist mir ein großes Anliegen.

YOU & I
Inklusion für
Menschen mit
Down-Syndrom

Linke Wienzeile 42/1/7
1060 Wien

+43 664 8540147
info@youandinclusion.org

 

 

ImpressumDatenschutz